Purpose: Mit Sinn und Zweck zum Erfolg

In den letzten Jahren hat sich die Erwartungshaltung an Unternehmen grundlegend gewandelt. Die Gesellschaft fordert heute von Unternehmen nicht nur die Maximierung ihrer Gewinne, sondern auch, dass sie eine aktive Rolle bei der Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen übernehmen. Dies spiegelt sich in dem wachsenden Interesse am Konzept des „Purpose“ wider – ein Begriff, der weit über das traditionelle Geschäftsmodell hinausgeht und den übergeordneten Sinn und Zweck eines Unternehmens definiert.

Die Evolution des Unternehmens-Purpose

Die Idee des Unternehmens-Purpose ist nicht neu, doch ihre Bedeutung hat in der modernen Geschäftswelt an Dringlichkeit gewonnen. Die Zeiten, in denen Unternehmen lediglich als Werkzeuge zur Gewinnmaximierung betrachtet wurden, sind vorbei. Die heutige Geschäftswelt erkennt an, dass wirtschaftlicher Erfolg und gesellschaftlicher Nutzen Hand in Hand gehen können und müssen. Diese Entwicklung wird durch mehrere Faktoren vorangetrieben:

  1. Veränderte gesellschaftliche Werte: In einer zunehmend vernetzten Welt sind Konsumenten und Mitarbeiter besser informiert und engagierter als je zuvor. Sie erwarten von Unternehmen, dass diese Verantwortung übernehmen und zu einer besseren Welt beitragen.
  2. Regulatorischer Druck: In vielen Ländern nehmen regulatorische Anforderungen an Unternehmen zu, die Aspekte wie Nachhaltigkeit, soziale Gerechtigkeit und Transparenz betreffen. Ein gut definierter Purpose hilft Unternehmen, diese Anforderungen nicht nur zu erfüllen, sondern sich aktiv an der Gestaltung dieser neuen Normen zu beteiligen.
  3. Wettbewerbsfähigkeit auf dem Arbeitsmarkt: Besonders die jüngeren Generationen, wie Millennials und Generation Z, suchen nach Arbeitgebern, die einen positiven Einfluss auf die Welt haben. Ein starker Purpose kann hier ein entscheidender Faktor sein, um Top-Talente anzuziehen und zu binden.
  4. Investorenerwartungen: Auch Investoren legen zunehmend Wert auf Unternehmen, die langfristige und nachhaltige Geschäftsmodelle verfolgen. Ein klar definierter Purpose signalisiert ihnen, dass das Unternehmen nicht nur profitabel, sondern auch resilient und zukunftsorientiert ist.

Der Purpose als strategisches Instrument

Ein Purpose ist nicht nur ein ethischer Kompass, sondern auch ein strategisches Instrument, das tief in die Unternehmensstrategie integriert werden muss. Er sollte die Grundlage für alle strategischen Entscheidungen bilden und als Richtschnur dienen, um sicherzustellen, dass das Unternehmen auf Kurs bleibt, selbst in turbulenten Zeiten. Hier sind einige wesentliche Schritte, wie Unternehmen ihren Purpose strategisch nutzen können:

  1. Integration in die Unternehmensstrategie: Der Purpose sollte nicht isoliert betrachtet werden, sondern als integraler Bestandteil der Unternehmensstrategie. Dies bedeutet, dass jede Geschäftsentscheidung – von der Produktentwicklung über die Marktstrategie bis hin zur Personalpolitik – im Einklang mit dem Purpose stehen muss.
  2. Messbare Ziele setzen: Ein Purpose allein reicht nicht aus; es ist wichtig, konkrete und messbare Ziele zu definieren, die zeigen, wie das Unternehmen seinen Purpose verwirklichen will. Diese Ziele sollten regelmäßig überprüft und angepasst werden, um sicherzustellen, dass das Unternehmen auf dem richtigen Weg bleibt.
  3. Schaffung einer Purpose-getriebenen Kultur: Der Purpose sollte in die Unternehmenskultur eingebettet sein. Dies erfordert ein klares Commitment von der Führungsebene und eine fortlaufende Kommunikation, um sicherzustellen, dass alle Mitarbeiter den Purpose verstehen und sich mit ihm identifizieren.

Wegweiser in die Zukunft

Herausforderungen bei der Implementierung

Die Implementierung eines Purpose ist jedoch nicht ohne Herausforderungen. Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihr Purpose authentisch ist und nicht als bloßes Marketinginstrument wahrgenommen wird. Es gibt zahlreiche Beispiele von Unternehmen, die ihren Purpose großspurig verkündet, aber in der Praxis nicht danach gehandelt haben – ein Verhalten, das als „Purpose-Washing“ bekannt ist und das Vertrauen der Stakeholder erheblich schädigen kann.

Um dies zu vermeiden, ist es wichtig, dass Unternehmen bei der Definition ihres Purpose auf Transparenz und Ehrlichkeit setzen. Der Purpose muss in den tatsächlichen Werten und Kompetenzen des Unternehmens verwurzelt sein und sollte kontinuierlich überprüft und weiterentwickelt werden, um seine Relevanz zu behalten.

Die Rolle der Führungskräfte

Führungskräfte spielen eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung und Umsetzung eines Purpose. Sie müssen nicht nur Vorbilder sein, die den Purpose vorleben, sondern auch aktiv daran arbeiten, ihn in die gesamte Organisation zu tragen. Dies erfordert nicht nur kommunikative Fähigkeiten, sondern auch die Bereitschaft, schwierige Entscheidungen zu treffen, wenn diese im Einklang mit dem Purpose stehen.

Ein Beispiel dafür ist das Thema Nachhaltigkeit. Wenn ein Unternehmen sich verpflichtet hat, seinen CO2-Fußabdruck zu reduzieren, müssen Führungskräfte bereit sein, in entsprechende Technologien zu investieren, auch wenn dies kurzfristig höhere Kosten verursacht. Langfristig stärkt dies jedoch die Glaubwürdigkeit des Unternehmens und trägt zu seiner Resilienz bei.

Purpose und Innovation

Ein klar definierter Purpose kann auch ein starker Motor für Innovation sein. Unternehmen, die einen Purpose verfolgen, der auf gesellschaftlichen Herausforderungen basiert, sind oft gezwungen, kreative Lösungen zu entwickeln, um diese Herausforderungen zu bewältigen. Dies fördert nicht nur die Innovationskraft, sondern kann auch neue Geschäftsmöglichkeiten eröffnen, die im Einklang mit dem Purpose stehen.

Ein gutes Beispiel hierfür ist die Entwicklung nachhaltiger Produkte und Dienstleistungen. Unternehmen, die sich einem Purpose verschrieben haben, der auf Umweltschutz und soziale Verantwortung abzielt, sind oft Vorreiter in der Entwicklung von Innovationen, die diesen Zielen dienen. Dies kann von der Einführung umweltfreundlicherer Produktionsmethoden bis hin zur Schaffung völlig neuer Geschäftsmodelle reichen, die auf den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft basieren.

Fazit: Der Purpose als Wegweiser in die Zukunft

Ein gut definierter und authentisch gelebter Purpose ist mehr als nur ein Schlagwort – er ist ein Schlüsselfaktor für den langfristigen Erfolg eines Unternehmens. In einer Welt, die sich ständig verändert und in der die Erwartungen an Unternehmen stetig steigen, bietet ein Purpose nicht nur Orientierung und Motivation, sondern auch einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Unternehmen, die ihren Purpose ernst nehmen und ihn konsequent in ihre Strategie, Kultur und Innovation integrieren, sind besser aufgestellt, um die Herausforderungen der Zukunft zu meistern und eine positive Wirkung auf die Gesellschaft zu entfalten.