Der Spiegel hat in dieser Woche eine ausführliche Titelstory über die Deutsche Bank veröffentlicht, die gleich im zweiten Satz das Leitbild des Unternehmens in Haftung nimmt. Nachdem Leitbilder lange Zeit so gut wie gar nicht in der Öffentlichkeit standen, erleben sie im Moment Hochkonjunktur. Ausgelöst durch die von vielen für undenkbar gehaltenen ethischen Verfehlungen in deutschen Konzernen. Nun müssen neue Leitbilder her und die Deutsche Bank marschiert hier vorne weg. Doch wie sieht es abseits der ganz Großen aus? Hat ein Leitbild überhaupt Einfluss auf die Geschäftsentwicklung? Ein Blick auf die in Deutschland im Prime Standard gelisteten rund 300 Unternehmen zeigt eine klare Tendenz.
Kurz gesagt: Unternehmen, die kein Leitbild kommunizieren, entwickeln sich an der Börse deutlich schlechter. Von allen Unternehmen, die seit ihrem Börsengang 70 Prozent oder mehr ihres Kurswertes verloren hatten, haben 84 Prozent kein erkennbares Leitbild. Umgekehrt zeigt sich, dass bei den Unternehmen, die seit IPO ihren Kurs mindestens verdoppelt haben, 68 Prozent ein Leitbild kommuniziert haben. Schaut man noch etwas tiefer und betrachtet die Entwicklung nach Branchen wie Media oder Pharma, sieht man, dass in knapp der Hälfte aller Branchen der Anteil von Unternehmen, die 70 Prozent Kursverluste oder mehr realisiert haben und über kein kommuniziertes Unternehmensleitbild verfügen, bei 100 Prozent liegt. Insgesamt lässt sich als Tendenz festhalten: – Je positiver die Kursentwicklung, desto höher ist der Anteil an Unternehmen, die ein Unternehmensleitbild kommunizieren – Je negativer die Kursentwicklung, desto höher ist der Anteil an Unternehmen, die kein Unternehmensleitbild kommunizieren. Diese Zahlen belegen die Ausgangshypothese unserer Untersuchung, dass Unternehmen, die ein Leitbild haben und es kommunizieren, wirtschaftlich erfolgreicher sind, da:
– sie klare Ziele verfolgen und diese für ihre Stakeholder nachvollziehbar machen
– sie in der Außendarstellung konsistenter auftreten und dadurch ihren Wiedererkennungswert verbessern
– sie in der Wirkung nach Innen Orientierung geben und auf diese Weise identitätsstiftend auf die Mitarbeiter wirken
– sie insgesamt Vorteile im Aufbau eines positiven Images haben
Um noch einmal auf die Großen zurückzukommen: im DAX 30 gibt es lediglich vier Firmen, die kein Unternehmensleitbild kommunizieren: Volkswagen, Lufthansa, RWE und E.ON. Bei Volkswagen liegt das Fehlen eines Leitbildes sehr offensichtlich auf der Hand. Bei den drei anderen Unternehmen lässt sich zumindest vermuten, dass fehlende Leitbilder den strategischen Herausforderungen geschuldet sind, vor denen die Konzerne stehen und auf die sie offenbar auch für sich selbst noch keine befriedigenden Antworten gefunden haben. Der Untersuchungszeitpunkt war September 2016.
Die entsprechenden Daten sind den Statistiken der Deutschen Börse und finanzen.net entnommen.
Greenwashing – Wenn Umweltschutz zur Marketingstrategie wird
Immer mehr Unternehmen werben mit vermeintlich umweltfreundlichen Produkten und Dienstleistungen. Doch wie viel Wahrheit steckt hinter diesen Versprechen? Oft genug handelt es sich um Greenwashing – eine Marketingstrategie, bei der Umweltschutz als Verkaufsargument genutzt wird, ohne dass tatsächlich eine ökologische Verbesserung stattfindet. Doch welche Konsequenzen drohen Unternehmen, die sich des Greenwashings schuldig machen? Greenwashing – […]
Künstliche Intelligenz im Marketing: Kreativität entscheidet
Die Welt des Marketings hat sich in den letzten Jahren enorm verändert. Die Digitalisierung hat dazu geführt, dass Unternehmen ihre Marketingstrategien anpassen und sich auf neue Technologien konzentrieren. Eine dieser Technologien ist die künstliche Intelligenz (KI), die in Zukunft eine entscheidende Rolle im Marketing spielen wird. KI ist ein Bereich der Informatik, der sich mit […]
Leitbildentwicklung
Leitbildentwicklung Leitbildentwicklung ist eines der bestimmenden Themen in Unternehmen in diesen Tagen. Viele Firmen und Verbände erkennen die Notwendigkeit, ihre Corporate Identity an ein sich rasch veränderndes Umfeld – Stichwort Zeitenwende – anzupassen. Andere sehen sich aufgrund der Digitalisierung dazu gezwungen, ihre Kultur von Grund auf zu verändern. Doch was auch immer der Grund ist: […]
Kommunikationstrends 2023: Sinn für den Wandel ist gefragt
Der Jahreswechsel naht und wie in jedem Jahr haben Prognosen Konjunktur. Eine gern prognostizierte Frage: Was bestimmt die Kommunikationstrends 2023? Schaut man durch die Vorhersagen der Experten, so erwarten uns im kommenden Jahr keine Überraschungen oder gar revolutionäre Neuerungen. Krisen und die damit verbundene Unruhe bestimmen weltweit die Stimmung und damit auch die Erwartungen. Das […]
Umwelt und Marketing
Umweltaspekte gewinnen in der Vermarktung von Markenprodukten immer mehr an Bedeutung. Verbraucher in Deutschland legen zunehmend Wert auf Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit bei ihren Kaufentscheidungen. Doch was bedeutet das für die Unternehmen und wie reagieren sie auf diese Entwicklung? Eine aktuelle Studie des Marktforschungsinstituts GfK zeigt, dass für 70 Prozent der deutschen Verbraucher Umweltaspekte bei der […]